Merchandising! Frei nach Georg Lucas stellt die Theaterklasse zu ihrem Edgar Allan Poe-Stück Buttons her. Und demnächst auch Pop-up-Karten. Termin der Aufführung ist nach den Sommerferien

Kleine, freundliche Objekte in Herzform – haben Schülerinnen und Schüler der GSO im vergangenen Schuljahr genäht und Anfang des Jahres an das Diako-Krankenhaus übergeben – über 180 Stück. Diese Kissen dienen jetzt zur Lageunterstützung nach einer Brust-OP. Zum Dank spendierte das Diako einen dicken Scheck für unsere Schule – hier präsentiert vom Textilkurs, Frau Dressler und dem Schulleiter Herrn Utz.
Erfolgreiche Vernissage! Dank an Herrn Hartog und Frau Verhey vom Gerhard-Marcks-Haus. Wir hoffen, dass wir dort einen guten Eindruck mit einer vorzeigbaren Ausstellung hinterlassen haben. Und ein super-schickes Extra waren die kleinen, tierischen Gimmicks bei der Deko – allen voran Veronikas Ballon-Tiere. Fotos von Vanessa
Fertig glasiert und schick aussehend. Die Figuren aus der Kunstklasse 9.2 und dem Kunstkurs in der E-Phase warten auf ihre Präsentation in einer der Vitrinen in der GSO-Galerie. Und zwar zusammen mit ein paar grösseren Brocken, die das Marckshaus bei uns in der Schule aufstellt. Vernissage ist für Mitte April geplant.
Gruppenbild mit Zufall! Die gesamte Kunstklasse 9.2 erstellte ein grosses Wandgemälde – jede/jeder machte einen grossen Strich – so lange, bis dieser Strich einen anderen traf. So entstanden abstrakte Formen, die anschliessend mit bunten Farben (Lieblingsfarben?) ausgemalt wurden. Jetzt suchen wir noch einen schönen Platz zum Aufhängen.
Tischdeckchen – kunstvoll! Als Collagen mit Origamis und buntem Papier (Glitzer! Geht immer!) gestaltete Traumlandschaften für die Clubtische. Die lagen dann unter Glas mit einer kleinen (elektrischen) Kerze darauf – und ergänzten die Stimmung des Konzertabends „Völlig losgelöst“. Arbeiten aus dem Kunstkurs in der E-Phase. Berichte vom Konzert auf: #stadtteiloperbremen
Weitere Kaltnadelradierungen aus der Q1 – wieder mit Tierfiguren nach Motiven von Gerhard Marcks. Und es lebe unsere gute alte Druckpresse!