Linolschnitte aus der Kunstklasse 7.2. Motive elementarer Art – Farben fast im Überschwang. Und es schien deutlich Spass zu machen.

Weitere Kaltnadelradierungen aus der Q1 – wieder mit Tierfiguren nach Motiven von Gerhard Marcks. Und es lebe unsere gute alte Druckpresse!
aus den beiden Kunstkursen im 12. Jahrgang. Vorlagen für die Bilder waren Motive von Holzschnitten und Skulpturen von Gerhard Marcks. Und wir haben die Chance, dass einige davon im Dezember im Marcks-Haus ausgestellt werden.
Alles Marcksisten! So heisst die aktuelle Ausstellung im Marckshaus (echt jetzt). Und mehrere Kurse machen Paraphrasen auf Drucke und Skulpturen von Gerhard Marcks.
Linolschnitte nach Motiven von Gerhard Marcks (diese neuen Platten sind angenehm zu bearbeiten, aber leider sehr teuer). Als Zwischenschritt sollte jeweils ein Scherenschnitt angefertigt werden. Arbeiten aus dem Kunstkurs in der Q1.
Linolschnitte aus der Klasse 9.7. Vorne gleich ein Komposit auf einem Blatt. Danach die einzelnen Blätter. Die Motive entstanden, nachdem die Klasse sich Holzschnitte von Gerhard Marcks angesehen hatt. Thema: „Natur“. Und wir freuen uns auf eine Ausstellung mit Holzschnitten von Gerhard Marcks im Herbst diesen Jahres! Und zwar in unserer Schule!
Ganz einfache Fragen sind immer am schwersten zu beantworten…
Die Theater-Klasse 7.3 nahm im Fach Naturwissenschaft das Thema Urknall und ein wenig Kosmologie durch. Im Kunstunterricht wurden Bilder zum Urknall gemalt und gestern das berühmte „Olbers-Paradoxon“ in grossen Buchstaben geschrieben, gestempelt und mit Schablonen gestaltet. Und wir brauchen mehr Stempel.
Und weiter geht es zum Mond! das Motiv ist ähnlich und auf die #stadtteiloper bezogen. Hier experimentiert der E-Kurs Kunst mit der Technik der Monotypie. (und der Kunstlehrer erinnert sich an seinen Kunstunterricht und was diese Technik bei ihm ausgelöst hat…)
Druckgrafik rockt!
Es ist nicht nur das Handwerkliche, sondern vor allem die verschiedenen Arbeitsstufen, das mehrfache Umdenken dabei, die verschiedenen Handlungen, die Kreativität und Abstraktionsvermögen fordern (und fördern).
Hier mehrere Beispiele von Linoldruck (freies Thema) aus zwei zehnten Klassen.
Unter Druck! Wieder in Gang gebracht! Hurrah!!! Die echt uralte Druckpresse aus vergangenen Zeiten wurde hier von zwei Kollegen und dem Kunstkurs im 12. Jg. wieder zum Laufen gebracht. Das Druckmaterial waren Tetra-Pack-Karton und – keine Ahnung woher – Weichplastikscheiben. Auch die Nadeln für die Kaltnadelradierung fanden sich noch in den Tiefen der Schränke. Und jetzt träumen wir von einem kleinen Druckatelier…