Archiv der Kategorie: Experimentelles

Objet trouve‘ – wie Skulpturen fotografiert

… nach den selbst angefertigten kleinen Tonskulpturen gab es eine kleine Zwischenaufgabe: Klitzekleine Fundstücke so fotografieren, dass sie wie Skulpturen aussehen. Diese hier sind von Maria und Emirhan

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Einführungsexperimente

in Druckgrafik. Wildes Drucken! DieKunstkurse im 12.Jahrgang experimentierten mit verschiedenen Materialien zum drucken.Einmal war das Ziel waren Vogelbilder und es gab ein paar Vorlagen von Gerhard-Marcks. Von dem wir bald originale Skulpturen und Druckgrafiken an unserer Schule haben werden! Der Parallelkurs entwickelte eigene Stempel aus teilweise ziemlich abwegigen Materialien. Heraus kamen ein paar interessante Objekte.

Feder kaputt, aber

gerettet! Vor dem Müllcontainer! Dieses ist/war eine Schraubenfeder, die im NW-Unterricht zur Darstellung von „Longitudinalwellen“ verwendet werden sollte, sich aber hoffnungslos vertüddelt hat und nicht mehr enttüddelt werden konnte. Nach den Ferien fällt sicher jemanden etwas Künstlerisches dazu ein. Tolles Zeug! Auch im kaputten Zustand!

… die Ausstellung zur Stadtteiloper…

Die Spannung steigt! Das Publikum rast! Fleissige und sorgsame Hände haben heute über 100 Bilder eingerahmt. Zu sehen gibt es die Ausstellung allerdings erst am Donnerstag – gemeinsam mit einer Abschlussveranstaltung des Zukunftslabores als Nachtrag zur Stadtteiloper. Gehängt wird morgen Nachmittag.

kaum zu sehen…

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Drahtskulpturen – fast unsichtbar in zwei Vitrinen in der GSO-Galerie präsentiert. Beim ersten Mal vorbei gehen dachte ich noch, man müsste da einen Hintergrund einziehen, man sieht die ja kaum! Inzwischen finde ich diese Quasi-Unsichtbarkeit ziemlich schick. Arbeiten aus der 9.7., die eigentlich für eine Schattenprojektion gedacht waren…

 

Warum es nachts dunkel ist

Ganz einfache Fragen sind immer am schwersten zu beantworten…

Die Theater-Klasse 7.3 nahm im Fach Naturwissenschaft das Thema Urknall und ein wenig Kosmologie durch. Im Kunstunterricht wurden Bilder zum Urknall gemalt und gestern das berühmte „Olbers-Paradoxon“ in grossen Buchstaben geschrieben, gestempelt und mit Schablonen gestaltet. Und wir brauchen mehr Stempel.