Archiv der Kategorie: Oberstufe

Selbstportraits, expressiv

Selbstportraits aus der 6.5 – Aufgabe war, dass sie ihre eigenen Charaktereigenschaften mit Farben darstellen und die Farbe lasierend auftragen. Und es sind ein paar ziemlich expressive Bilder, aber auch ein paar „sachliche“ herausgekommen.

Die Schüler haben Fotos von sich digital auf dem iPad bearbeitet (in Sketchbook), indem sie eine 2. Ebene über das Foto gelegt haben und dann auf dieser die Umrisse ihrer Gesichter und Gesichtsmerkmale nachgezeichnet haben. Im Anschluss haben sie die Foto-Ebene gelöscht und ich habe die Umrisse ausgedruckt. Dann wurde als Problemstellung die Frage gestellt, wie man die Ausdrucke colorieren könnte, ohne das die Umrisslinien verschwinden -> lasierender Farbauftrag.

Farbe muss ins Gesicht!

Spektakuläre Ergebnisse! Aus dem Maskenbildnerei-Workshop mit der professionellen Kostüm-Designerin Christin Bokelmann. Die Schüler aus dem Q1-Kunstkurs übten die Maskenbildnerei mit Vorlagen aus dem Kabuki-Theater und der Peking-Oper. Der Workshop gehört zu den Vorarbeiten für die Stadtteiloper im September.

Dom und Finanzamt

Haben beide ja nur sehr entfernt miteinander zu tun – sind aber architektonische Highlights in Bremen. Der Kunstkurs im 12. Jg. war zu Besuch in zwei der schönsten Gebäude unserer Stadt: Im Finanzamt und im Dom. Die Schüler machten Fotos von ihren schönsten Eindrücken und formulierten dazu einen kleinen Text.

en plein air

Mal durchaus etwas sehr anderes: Zeichnen an der frischen Luft, Thema Grünzeug im Beton; der Kunstkurs Q2 zeichnete auf dem Schulhof und an den Eingängen. Kugelschreiber und grüne Kreide. Und man realisierte, wie schwierig es ist, tatsächlich das zu zeichnen, was und wie man gerade sieht…

Paraphrasen/Zitate/Persiflage…

Das Zitat als künstlerische Methode? Quer durch die Kunstgeschichte greifen die Schüler:innen der Q2 Kunstwerke auf und zitieren diese in ihren eigenen Werken. Von Fotocollage über Videokunst und Malerei bis hin zu Legosteinen. Von Caravaggio bis zu Tracey Emin. Erkennt ihr alle Bildbezüge?

Tische sind gedeckt!

Tischdeckchen – kunstvoll! Als Collagen mit Origamis und buntem Papier (Glitzer! Geht immer!) gestaltete Traumlandschaften für die Clubtische. Die lagen dann unter Glas mit einer kleinen (elektrischen) Kerze darauf – und ergänzten die Stimmung des Konzertabends „Völlig losgelöst“. Arbeiten aus dem Kunstkurs in der E-Phase. Berichte vom Konzert auf: #stadtteiloperbremen

„Marcksistisch“ – na ja irgendwie..

Wieder „marcksistisch“ inspirierte Figurinen aus der 10.2 und der E-Phase. Die Frauenfigur ist von Sil. Sil machte sich Sorgen, dass ihre Figur keine Arme bekommen hat – ich hoffe der Verweis auf die Venus von Milo als klassisches Schönheitsideal hat etwas erleichtert. Die Figuren sind teils aus Ton, teils aus Knete.