… und ein Paprika-GIF aus der Küche von Christiane. Guten Appetit mit diesem gesunden Vitamin C-haltigen Gemüse – und Kalorienarm ist es auch noch.
was das wohl werden soll? Ein Mahnmal gegen/für viel Süssigkeitenkonsum? Freiheit für kleine bunte Schokolinsen? Und zur Vernissage soll es das noch im Grossformat geben. Naschen geht auch nicht, die Schokodinger haben Beyza, Nicole und Jasmin mit jede Menge Heisskleber festgeballert.
Die banane wird aber ordentlich gepellt. Ob sie dann auch aufgegessen wurde, ist Nicht bekannt. Andre und Pravin haben daraus wieder diese GIFs erstellt.
aber wer soll sich darauf setzen? Vielleicht muss ja der oder die, die früher zur Strafe in der Ecke stehen mussten, auf einem dieser Stühle Platz nehmen, wahrscheinlich auf dem mit dem Stacheldraht. Wäre doch eine tief gehende und bleibende Erfahrung.
Die Stühle stammen wie die vorherige Serie aus der Kunstklasse 10.2.
Mit der Gesellschaft Yishuge wurde seit einiger Zeit vereinbart, dass es einen Bildertausch zwischen chinesischen Schulkindern und deutschen gibt. In dem Film kann man sehen, wie in der 7.3 die Bilder aus China verteilt werden. Die Klassen 6.4 und 7.3 erstellen dann selbst Bilder (natürlich „Lieblingsessen“) mit angeschlossenen Postkartengrüssen auf englisch. Die 7.3 klebt Mosaike, die 6. malt mit Wachsmalkreide. Beide „Klassensätze“ werden demnächst nach China geschickt.
ist jetzt erst einmal der Titel für die geplante Ausstellung:
Essen und umzu in Malerei, Skulptur, Fotografie.
Schülerarbeiten aus dem 5. bis zum 13. Jg.
hier schon mal eine Auswahl, von dem was dann dem Auge gefallen soll:
die europäische Kunstgeschichte: Die 10.3 hat im zweiten Anlauf wieder Kunst-Toast oder Toast-Kunst gebastelt. Und dieses Mal quer durch die Epochen: Von Michelangelo bis Modigliani, von Caspar David Friedrich bis Mark Rothko. Wahnsinn! Und es wurde hinterher ordentlich aufgegessen, auch wenn die Kombination aus Fondant und Salami etwas gewöhnungsbedürftig ist. Abwasch und Aufräumen hat dann auch so einigermassen geklappt. Und Sophie hat die Herstellung des Klimt-Toastes im Zeitraffer dokumentiert.
Die fertigen Kunstwerke im Februar in der GSO-Galerie.
In der Kindheit des Kunsterziehers war der „Hawai-Toast“ der absolute Knüller. Die 10.3 übertrifft das natürlich mit ihren Kunst-Toast-Scheiben. Man sieht bekannte Kunstwerke dann plötzlich in einer völlig neuen Geschmacksrichtung. Und am Ende (Man denke an die Aktion von Herrn Banksy) wurden die Kunstwerke mit vollen Backen weggeputzt.
na ja, ist schon etwas weicher – aus Ytong, Porenbeton. Der Q1-Kunstkurs erzeugt steinerne Weintrauben, Avocados und ähnliche süsse Früchtchen.
Die Klasse 5.2 (Kunstklasse) und die 7.4 stellten weiterhin Werke für die „Essenskunst“ Ausstellung (wahrscheinlich Anfang Februar) her. Die 5.2 liess sich vom dem Barockkünstler Arcimboldo leiten und fertigte grossformatige Collagen von mit Obst und Gemüse behängten Köpfen her. Die 7.4 punktierte die Lebensmittel.