als Mobile aus Papptellern. Eine Arbeit der Kunstklasse 8.2 während des Projekttages „Schule gegen Rassismus“. Das fertige Mobile hängt jetzt im Foyer der Schule. Und anbei die Vorlage zum nacharbeiten – anscheinend sehr, sehr zeitlos…
als Mobile aus Papptellern. Eine Arbeit der Kunstklasse 8.2 während des Projekttages „Schule gegen Rassismus“. Das fertige Mobile hängt jetzt im Foyer der Schule. Und anbei die Vorlage zum nacharbeiten – anscheinend sehr, sehr zeitlos…
aus den beiden Kunstkursen im 12. Jahrgang. Vorlagen für die Bilder waren Motive von Holzschnitten und Skulpturen von Gerhard Marcks. Und wir haben die Chance, dass einige davon im Dezember im Marcks-Haus ausgestellt werden.
Alles Marcksisten! So heisst die aktuelle Ausstellung im Marckshaus (echt jetzt). Und mehrere Kurse machen Paraphrasen auf Drucke und Skulpturen von Gerhard Marcks.
Und die Schoko-Kamera geht an: An das Titelbild. Guten Appetit! Kleiner Fotowettbewerb in der 10.7 zu verschiedenen Themen; es gab ein Jury aus mehreren Lehrern und 5 Gewinner (die ersten 5 in der Serie).
Linolschnitte nach Motiven von Gerhard Marcks (diese neuen Platten sind angenehm zu bearbeiten, aber leider sehr teuer). Als Zwischenschritt sollte jeweils ein Scherenschnitt angefertigt werden. Arbeiten aus dem Kunstkurs in der Q1.
Erste Übungen im Kunstkurs E-Phase für eine grössere Ton-Skulptur. Aufgabe war, Tierfiguren zu kneten oder zu schnitzen. Vorübungen für das Gerhard-Marcks-Projekt.
Bunt um die GSO! Umzu! Die Kunstklasse 9.2 fertigte aus alten Flaschen usw. quietschbunte Tiere (nach Ottmar Alt) und fotografierte sie rund um die Schule und in unserer schicken Lightbox. BUNT!
Aus der Vorklasse1: eine kleine Animation zu dem Gedicht von Max Barthel, selbst gemalt, aufgenommen, geschnitten und vertont. 4 Wochen Thema „Wasser“ gingen mit einer Exkursion an den Strand in Bremerhaven und diesem Video zu Ende
in Druckgrafik. Wildes Drucken! DieKunstkurse im 12.Jahrgang experimentierten mit verschiedenen Materialien zum drucken.Einmal war das Ziel waren Vogelbilder und es gab ein paar Vorlagen von Gerhard-Marcks. Von dem wir bald originale Skulpturen und Druckgrafiken an unserer Schule haben werden! Der Parallelkurs entwickelte eigene Stempel aus teilweise ziemlich abwegigen Materialien. Heraus kamen ein paar interessante Objekte.
gerettet! Vor dem Müllcontainer! Dieses ist/war eine Schraubenfeder, die im NW-Unterricht zur Darstellung von „Longitudinalwellen“ verwendet werden sollte, sich aber hoffnungslos vertüddelt hat und nicht mehr enttüddelt werden konnte. Nach den Ferien fällt sicher jemanden etwas Künstlerisches dazu ein. Tolles Zeug! Auch im kaputten Zustand!
Die Ausstellung mit Bildern aus dem Kunstunterricht, Fotos von Hauke Dressler und viele von Schülern angefertigte Requisiten. Und das Wahnsinns-Apollon-Kleid hat eine Ehrenplatz in der grossen Vitrine und wird schick beleuchtet.
Unter den Fotos gibt es ein Kommentarblatt – mal sehen, woran sich die Schüler erinnern…
Die Spannung steigt! Das Publikum rast! Fleissige und sorgsame Hände haben heute über 100 Bilder eingerahmt. Zu sehen gibt es die Ausstellung allerdings erst am Donnerstag – gemeinsam mit einer Abschlussveranstaltung des Zukunftslabores als Nachtrag zur Stadtteiloper. Gehängt wird morgen Nachmittag.
Eigentlich: Handzeichen, ganz klassisch durchgearbeitet; Kugelschreiber und weisse Stifte auf Packpapier. Virtuose Zeichnungen aus der #kunstklasse 7.2.
Linolschnitte aus der Klasse 9.7. Vorne gleich ein Komposit auf einem Blatt. Danach die einzelnen Blätter. Die Motive entstanden, nachdem die Klasse sich Holzschnitte von Gerhard Marcks angesehen hatt. Thema: „Natur“. Und wir freuen uns auf eine Ausstellung mit Holzschnitten von Gerhard Marcks im Herbst diesen Jahres! Und zwar in unserer Schule!